Unternehmensprofil

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V.
Unternehmensvideos
Der Tätigkeitsbereich von Heilerziehungspflegern und -pflegerinnen erstreckt sich auf die gesamte Lebenswelt der Menschen, die ihnen anvertraut sind. Dazu gehören sowohl Erziehung als auch Beratung und Begleitung sowie Pflege. Mit Leidenschaft in jedem Menschen etwas Wunderbares entdecken. Das zeichnet die Arbeit von Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern aus. Sie sind gefragte Fachkräfte in der Sozialen Arbeit! Die Tätigkeitsbereiche, die ihnen offenstehen, sind vielfältig.
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten inklusiv in den Kindergärten und Kindertagesstätten der Katholischen Jugendfürsorge, in stationären und teilstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in Teilhabeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Alles dreht sich um die Kinder und Jugendlichen. Sie zu fördern und zu begleiten, ihnen die besten Entwicklungschancen zu eröffnen, bestimmt das Handeln einer Erzieherin oder eines Erziehers. Jede Einrichtung arbeitet auf Grundlage eines pädagogischen Konzepts. In den Einrichtungen der KJF spielt Elternarbeit eine große Rolle. Die Fachkräfte informieren und beraten die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Als heilpädagogische Förderlehrer*in arbeitest du in einem Förderzentrum (Schule), im mobilen Dienst eines Förderzentrums oder einer schulvorbereitenden Einrichtung für Kinder mit Behinderung. Fachlich schöpft eine heilpädagogische Förderlehrerin oder ein heilpädagogischer Förderlehrer aus dem vielfältigen Bereich der Heilpädagogik. In Bayern setzt die zweijährige berufsbegleitende Zusatzausbildung auf eine Erstausbildung in einem sozialen Beruf auf.
Im Landkreis Rottal-Inn ist die KJF Regensburg Träger verschiedener Einrichtung. Hier drei davon:
Heilpädagogisches Zentrum (HPZ):
Willkommen, so wie du bist! Seit über 40 Jahren begrüßen wir junge Menschen von Geburt bis zum 21. Lebensjahr und ihre Eltern so in unserer Einrichtung. Das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) Rottal-Inn der KJF ist die Adresse im Landkreis Rottal-Inn für entwicklungsverzögerte, benachteiligte oder behinderte junge Menschen. In verschiedenen Bereichen (Interdisziplinäre Frühförderstelle, St. Rupert-Schule, Heilpädagogische Tagesstätte St. Rupert, Sozialpädagogische Tagesstätte ARCHE) und begleitenden Diensten fördern, betreuen und beraten über 160 hochengagierte Mitarbeiter*innen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Wir wollen und können Inklusion!
Offene Behindertenarbeit (OBA):
Die OBA Rottal-Inn bietet für Menschen mit Behinderung Beratung, Betreuung und Begleitung. Ziel ist behinderten Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ein möglichst selbständiges und eigenverantwortliches Leben führen zu können. Im Rahmen des Familienunterstützenden Dienstes (FUD) werden Menschen mit Behinderungen stunden- oder tageweise betreut, wenn Angehörige Entlastung wünschen. Zudem bietet die OBA Rottal-Inn Freizeit-, Begegnungs- und Bildungsmaßnahmen.
Wohngemeinschaft St. Franziskus:
Selbstbestimmt und aktiv auch mit Handicap in Eggenfelden wohnen, leben, …. – dafür stehen die beiden Standorte der Wohngemeinschaften St. Franziskus. Eine richtig gute Adresse, wenn es um komplexe Wohnangebote geht.
Unternehmen editieren