Unternehmensprofil

HTL Braunau am Inn
Die HTL Braunau bildet zurzeit knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler in den Abteilungen „Elektronik und Technische Informatik“, „Elektrotechnik“, „Informationstechnologie“ und „Mechatronik“ aus. Zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben belegen die große Bedeutung des Projektunterrichts an der HTL Braunau. Begabungsförderung sowohl im Bereich der Technik als auch im Bereich der Persönlichkeitsbildung (Big Band, Schulzeitung, etc.) wird großgeschrieben. Ein besonderes Anliegen ist die internationale Vernetzung – es bestehen intensive Schulpartnerschaften mit dem IPLS León in Nicaragua und mit der Brother Konrad School in Lira, Uganda. Die HTL Braunau ist stolz auf den partnerschaftlichen Umgang zwischen allen, die an der Schule tätig sind, und auf das hohe Niveau, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler an anspruchsvollen Forschungsprojekten beteiligen.
- Dauer: 5 Jahre, mit Mittlerer Reife Einstieg in die 10. Schulstufe möglich!
- Abschluss: Abitur (mit nur einer Fremdsprache) und volle Studienberechtigung (allgemeine Hochschulreife)
- nach 3-jähriger Berufspraxis: Ermächtigung zum Tragen des Titels
- nach dem Abitur direkter Einstieg in gut bezahlte Technik-Jobs möglich
- Berufsqualifikation sowie Gewerbeberechtigung
- nach dem Abitur möglich: Gründung eines eigenen Unternehmens, Übernahme des Familienbetriebes
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Mittlere Reife
- Interesse an Technik, Mathematik und Naturwissenschaften erwünscht
- Internationale Partnerschulen (IPLS in León/Nicaragua bzw. Brother Konrad School in Lira/Uganda)
- vielfältiges Freifachangebot (Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Big Band, Robotik, Begabungsförderung, Lego League, Schulzeitung, etc.)
- intensive Kontakte zur Wirtschaft
- anwendungsorientierte Diplomprojekte
- Internat direkt neben der Schule
- kein Schulgeld
Berufsschule editieren